Herzlich willkommen

Vorsicht Bienen!
Bienen können süchtig machen. Ich halte nun schon seit einigen Jahren Bienen und bin vom Suchtvirus infiziert.
Besonders gefällt mir bei der Bienenhaltung die Nähe zur Natur und Pflanzenwelt. Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue das Erblühen der Natur mitzuerleben.

In unseren Breiten beginnt schon oft im Januar die Haselnussblüte. An warmen Tagen fliegen die Bienen dann schon aus und machen Ihren Reinigungsflug. Spätestens dann schlägt das Imkerherz höher, denn man kann schon jetzt ganz gut erkennen wie sich die Völker über den Winter entwickelt haben.
Teilweise rieche ich schon im Januar, wenn man an den Bienenstöcken vorbei läuft, den typischen Brut-Geruch. Dann weiß ich, dass es bald wieder los geht und die Bienen wohl auf sind.

Gerade in einer Zeit in der die Technik und naturferne Arbeitsplätze dominieren, ist es für mich ein wunderbarer Ausgleich, in die Natur zu gehen und mich von den Bienen begeistern zu lassen.
Wenn man sich etwas länger mit den Honigbienen auseinander setzt, merkt man sehr schnell wie organisiert und effizient so ein Bienenvolk arbeitet. All die Abläufe die schon seit Jahrtausenden existieren sind für mich sehr faszinierend. Und wenn selbst so kleine Insekten wie die Bienen eine so lange Zeit schon überlebt haben, so ist das für mich ein Zeichen, dass sie das richtig gut im Einklang mit der Natur machen.
Daraus schließe ich für mich, dass der Mensch derzeit noch meilenweit weg ist von einem Leben im Einklang mit der Natur. Wir verbrauchen in unserer Industriell geprägten Lebensweise viel zu viel Energie, Ressourcen und Lebensraum. Vielleicht ist uns durch die Technik und Industrialisierung die Demut vor den Abläufen in der Natur verloren gegangen. Fast scheint es so, als wäre alles möglich, dank unendlichem Wachstum auf Basis endlicher Ressourcen. Zumindest das habe ich von den Bienen gelernt, unendliche Ressourcen gibt es nicht. Genauso wenig wie unendlichen Profit.

Die Honigbiene bildet einen Staat, dank diesem ist es ihr möglich Vorräte für den Winter anzulegen. Dadurch kann das Volk die vegetationsarmen und kalten Jahreszeiten überleben. Die Abläufe im Bienenstock sind sehr gut aufgeteilt und strukturiert. Jede Biene hat ihre besondere Aufgabe, auch abhängig von ihrem Alter und die Chefin ist eine Königin!

Copyright © 2025 . imker-bauer.de - Alle Rechte vorbehalten | Impressum